TOSHIDOG - TOSHIDOG
WACHSTUM II
HUND & KATZE

WACHSTUM II

Es ist ein Irrglaube, dass hohe Rohproteinwerte zu Knochenwachstumsstörungen, krummen Beine u.v.m., führen. Es muss vielmehr darauf geachtet werden, dass es nicht zu einer energetischen Überversorgung kommt und qualitativ hochwertiges Protein gefüttert wird. Es existieren Studien, die ganz klar belegen, dass eine zu hohe Energiezufuhr und, damit verbunden, eine zu hohe Wachstumsrate sowie eine zu schnelle Gewichtszunahme für die Wachstumsschäden verantwortlich zu machen sind (u.a. entstehen Mikroverletzungen in den Wachstumszonen des Knochens).

Auch hohe Proteingehalte haben bei angemessener Energiezufuhr keine nachweislichen Schäden verursacht. Ein weiterer häufiger Grund für Störungen des Knochenwachstums ist eine unsachgemäße Substitution von Calcium.

Weiterhin können durch eine Fehlernährung mit Ku, Mn oder Vitamin D alimentär bedingte Skeletterkrankungen oder Entwicklungsstörungen am Skelett verursacht werden. Auch ein Überschuss von Na und K gegenüber Cl scheint einen negativen Einfluss zu haben.

 

ENERGIE- & PROTEINBEDARDF

Gleichzeitig zu dem hohen Energie- und Nährstoffbedarf ist die Magen- und Verdauungskapazität bei Jungtieren noch deutlich geringer als bei erwachsenen Tieren. Das heißt, dass ein Welpenfutter eine optimale Energiedichte, Verdaulichkeit und Nährstoffgehalte haben muss, da bei einer zu geringen Energie- und Nährstoffdichte das Wachstum sowie die Muskel- und Skelettentwicklung beeinträchtigt werden. Der Proteinbedarf von Welpen im Wachstum ist bedeutend höher als der adulten Tiere, da viel Körpersubstanz aufgebaut werden muss. Bei Hundewelpen sollten mindestens 20% der umsetzbaren Energie aus Proteinen stammen, bei Katzenwelpen etwas mehr als 26%. Es kann gar nicht oft genug betont werden, wie wichtig neben einem ausgewogenen Verhältnis von Energie und Protein, eine gute Qualität des Proteins ist. In den ersten sechs Monaten sollte das Protein schrittweise von zunächst 15g vRp/1 MJ uE auf 12g vRp/1 MJ uE gesenkt werden. Im zweiten Lebenshalbjahr sollte das Protein bei 12 – 10g vRp/1 MJ uE liegen. Besonders im Wachstum sind Hunde und Katzen darauf angewiesen, alle unentbehrlichen Aminosäuren in ausreichender Menge und im richtigen Verhältnis zueinander zu erhalten.

Eine allgemeingültige Aussage über den Bedarf an Energie und Protein kann nicht getroffen werden, da sie stark von Rasse, Alter und Haltungsform beeinflusst werden. Ein junger Hund in Gruppenhaltung, der im Freien lebt und fast den ganzen Tag in Bewegung ist, hat selbstverständlich einen höheren Bedarf als ein Hund, der einzeln im Haus gehalten wird und nur zwei- 3-mal am Tag spazieren geht.

Bedenke: die Energiezufuhr muss auch dem Temperament und Bewegungsmöglichkeiten des Jungtieres angepasst werden. Auch kann der Bedarf besonders bei Hunden rassenspezifisch erheblich schwanken, selbst wenn zwei Rassen das gleiche erwartete Endgewicht haben.

 

ENDGEWICHT

Um zu verdeutlichen, was für eine Wachstumsleistung Welpen vollbringen, sei hier angemerkt, dass das Endgewicht von Hunden und Katzen etwa das 40- 50-fache des Geburtsgewichts beträgt, und dieser Zuwachs wird innerhalb von maximal 18 Monaten erreicht.

Im Klartext heißt das, dass alle Welpen ihr Gewicht innerhalb weniger Monate vervielfachen. Bei einem Hund mit einem Endgewicht von 20kg bedeutet dies eine Gewichtszunahme von etwa 15kg innerhalb dieser 10 Monate. Ein Welpe einer Riesenrasse muss im gleichen Zeitraum allerdings eine Gewichtszunahme von mindestens 38kg bewältigen. Ein Vergleich der Knochenstruktur von Welpen großer und kleiner Hunderassen in der Phase des stärksten Wachstums hat auch noch ergeben, dass die Knochenstruktur bei den Welpen der großen Rassen relativ weniger dicht ist als die von Welpen kleiner Rassen. Die Knochen großer Rassen weisen einen dünneren Cortex, eine größere Markhöhle und eine weniger dichte Spongiosa auf. Daher rührt die größere Anfälligkeit für Knochenwachstumsstörungen bei einer Fehlernährung. So wird verständlich, dass die Fütterung von Welpen sehr großer Rassen besonders anspruchsvoll ist. Sie benötigen genügend Energie und Nährstoffe für eine optimale Entwicklung, gleichzeitig darf die Energiezufuhr nicht so hoch sein, dass es zu einer zu raschen Gewichtszunahme kommt, die das Knochenwachstum beeinträchtigen würde.

Besonders bei großen und sehr großen Rassen ist daher eine restriktive (einschränkende) Fütterung im Wachstum anzuraten, und es ist darauf zu achten, dass die Hunde bis zum Abschluss des Größenwachstums möglichst schlank bleiben. Neben einem übermäßigen Körpergewicht können die Wachstumsfugen natürlich auch durch andere mechanische Einwirkungen traumatisiert werden, weswegen von übermäßigen körperlichen Belastungen eines wachsenden Welpen abzusehen ist.

 

KÖRPERGEWICHT IN PROZENT DES ERWARTETEN ENDGEWICHTS

Ende des .. Lebensmonats

Mittelgroße Rassen

Große Rassen

Riesenrassen

2.

22% (4,4kg)

20%(7kg)

16%(9,6kg)

3.

37%(7,4kg)

35%(12,25kg)

28%(16,8kg)

4.

52%(10,4)

48%(16,8kg)

40%(24kg)

5.

70%(14kg)

65%(22,75kg)

60%(36kg)

6.

95%(19kg)

85%(29,75kg)

80%(48kg)

Kg Ausgewachsen

100%(20kg)

100%(35kg)

100%(60kg)

 

CALCIUMVERSORGUNG

Die Versorgung mit Calcium ist besonders bei Welpen großer Rassen und sehr großer Rassen ein wichtiges Thema. Eine weitverbreitete Praktik ist das Zufüttern von Calcium und der Meinung, dass sei nötig, damit sich die Knochen optimal entwickeln. Von dieser eigenmächtigen Ergänzung der Nahrung mit Calcium ist absolut abzuraten- ebenso von einer Ergänzung mit anderen Mineralstoffen und Vitaminen. Wird ein hochwertiges und ausgewogenes Alleinfuttermittel gefüttert, das für den speziellen Lebensabschnitt geeignet ist, sind Calcium und Phosphor sowie alle übrigen Nährstoffe in ausreichender Menge und im optimalen Verhältnis zueinander enthalten. Bei selbstzubereiteten Rationen müssen die Mineralstoffgehalte wie die aller anderen Nährstoffe exakt berechnet werden. Für eine gesunde Skelettentwicklung benötigen Hundewelpen mindestens 0,37% verfügbares Calcium im Futter.

Laut AAFCO- Empfehlung sollte ein Welpenfutter mindestens 1,0% und höchstens 2,5% Calcium in der TS enthalten. Diese Höchstmenge wird empfohlen, da es durch eine überhöhte Calciumzufuhr im Wachstum zu schweren Knochen- und Knorpelschäden kommen kann, die genau dargestellt sind, wie die, denen der Besitzer mit der zusätzlichen Calciumgabe vorbeugen möchte.

31.08.2020